Faschingskrapfen
OHNE WEIßEN ZUCKER, WEIZENFREI, VEGAN
… ich & die Krapfen 🙂 Eine wahre Liebesgeschichte, wenn ich mich ein paar Jahre zurück erinnere, hab ich noch die Bilder im Kopf, als ich 6 Krapfen ohne irgendeinen Zweifel, auf einmal essen konnte. Das war gar kein Problem 😀 Über die Zutaten, Inhaltsstoffe & Auswirkung auf meinen Körper hab ich mir nicht einen Gedanken gemacht, am Wichtigsten war, wie immer der Geschmack.
Nun ist alles gegenteilig, was früher gänzlich unwichtig war, steht heute im Vordergrund. Auf Krapfen wollen wir dennoch nicht verzichten, ist doch klar oder?! Deshalb haben wir in unserer Küche mal wieder ordentlich gebastelt bis dieses unwiderstehliche Rezept fertig war 🙂
PS: Hab gestern, nachdem alle Fotos im Kasten waren auch wieder 5 essen müssen, aber mit weniger schlechtem Gewissen 😀
Am Besten du überzeugst dich selbst davon, hier geht’s zum Rezept!
Faschingskrapfen
Was brauche ich?
für 12 Stück
- 500g Dinkelmehl Type W700
- 14g Trockenhefe (entspricht einem Würfel)
- 250ml Pflanzenmilch, ich verwende Sojamilch
- 60g Kokosblütenzucker
- 120g vegane Butter
- 1 Prise Salz
- 1/2TL gemahlene Vanille
- Abrieb einer BIO Zitrone
– Marmelade für die Füllung 🙂
Zubereitung
- 450g Mehl in eine Schüssel geben, den Rest für später beiseite stellen. In die Mitte eine kleine Mulde formen und die Hefe hinein geben.
- Sojamilch leicht erwärmen -> bei mittlerer Hitze, sie darf nicht heiß sein.
- Die Hefe mit einem Teelöffel Kokosblütenzucker bestreuen, die warme Sojamilch hinzu geben und die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch bedeckt 10 Minuten stehen lassen, damit die Hefe blasen wirft.
- Inzwischen die Butter ganz langsam zum Schmelzen bringen & gemeinsam mit Salz, dem restlichen Zucker sowie Vanillepulver & Zitronenabrieb zum Mehl und der gequollenen Hefe in der Schüssel geben.
- Alle Zutaten mit den Händen oder Knethaken zu einem glatten Teig kneten.
- Der fertig geknetete Teig muss etwas rasten, dafür die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch bedeckt für eine Stunde im warmen Wasserbad (oder an einem warmen Ort) ruhen lassen.
- Nach der Ruhepause sollte der Teig aufs doppelte Volumen aufgegangen sein. Jetzt den Teig aus der Schüssel heraus nehmen, und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte nochmal kneten. Je nach Konsistenz das beiseite gestellte Mehl hinzugeben.
- Nun nur noch kleine Kügelchen formen & auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben & reichlich Abstand lassen.
- Vor dem Backen die Krapfen nochmal mit einem Küchentuch & Folie abdecken (Folie deshalb, damit die Krapfen nicht austrocknen) und für ca. 30 Minuten, an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Zum Schluss nur noch ins auf 160°C O/U Hitze vorgeheizte Backrohr geben und für ca. 25 Minuten backen.
- Nach dem backen die Krapfen mit Marmelade füllen & genießen.
TIPP
FÜLLUNG: Bei mir geht das ganz einfach, ich nehme einen Spieß, steche die Krapfen auf einer Seite ein und forme mir eine kleine Mulde damit etwas Marmelade platz hat. Anschließend fülle ich die warme Marmelade mit einem Spritzbeutel & einer feinen Tülle in die Krapfen.
PUDERZUCKER: Wir verwenden natürlich keinen herkömmlichen Puderzucker. Ein guter Ersatz, für alle dies nicht so Süß wollen ist Kokosmehl. Sieht dem klassischen Puderzucker zum verwechseln ähnlich 🙂 Ansonsten könnt ihr aber auch Erythrit verwenden.